Unsere innovative ESG-Analyse ergibt eine ganzheitliche Beurteilung des Nachhaltigkeitspotenzials der einzelnen Länder und der nichtfinanziellen Risiken und Erträge, die sich auf die langfristige Wertentwicklung auswirken dürften. Die ESG-Länderanalyse von Candriam ist konform mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015 und geht sogar darüber hinaus. Die meisten Staatsanleiheanalysen beruhen auf kurzfristigen Finanzkennzahlen. Die Staatsanleiheanalyse von Candriam stützt sich jedoch auf eine umfassende Länderbewertung, die Umwelt-, Gesellschafts- und Governance-Chancen bzw. -Risiken einschließt. Unser nachhaltiges Anlageuniversum besteht aus Staaten, die auf der Ebene unserer vier nachhaltigen Entwicklungskriterien die besten Ergebnisse erzielen:
Humankapital, Naturkapital, Sozialkapital und
Wirtschaftskapital. Diese zentralen Bereiche vereinen ein breites Spektrum wesentlicher ESG-Faktoren, die wir anhand unserer intern definierten Leistungskennzahlen einschätzen. So entsteht ein dynamischer kapitalbasierter Analysebaum.
Mit ihrer einzigartigen ESG-Analysemethode für Unternehmensanleihen deckt Candriam sechs Kategorien von globalen Nachhaltigkeitstrends und sechs Kategorien von Stakeholderfaktoren ab. Wir analysieren jedes Unternehmen nach Faktoren, die der Branche angepasst und gemäß ihrer jeweiligen Relevanz gewichtet werden. Nur Candriam prüft jedes Unternehmen auf der Grundlage sechs globaler Nachhaltigkeitstrend-Gruppen, zu denen unter anderem Klimawandel, Ressourcenabbau, Schwellenländer, demografischer Wandel, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Vernetzung gehören. ESG-Anleger befassen sich oft nur mit Stakeholder-Elementen wie etwa Investoren, Kunden, Lieferanten, Gesellschaft und Umwelt und verwenden meistens auch nur die gängigsten Faktoren.
Ausschlusskriterien – Der ESG-Ansatz von Candriam ist primär inklusiv, das heißt, es geht darum, in die besten Emittenten und in Green Bonds zu investieren. Wir setzen jedoch auch Filter ein, um bestimmte Unternehmen und Staaten auszuschließen. Manche unserer Ausschlusskriterien sind absolut.
Candriam bestimmt anhand einer normbasierten Analyse, ob die einzelnen Unternehmen die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen einhalten. Die Unternehmen werden danach beurteilt, ob sie sich in der Rüstungsindustrie oder anderen kontroversen Tätigkeiten engagieren. Zu diesen kontroversen Tätigkeiten zählen Pornografie, Alkohol, Glücksspiel, Gentechnologie, Kernkraft, Tierversuche und Geschäfte mit totalitären Regimes.
Unternehmen, die im Rüstungssektor agieren, werden aus dem SRI-Universum ausgeschlossen, sofern sie Antipersonenminen, Streumunition, Munition aus angereichertem Uran und/oder chemische, biologische oder Atomwaffen herstellen bzw. verkaufen.
Candriam macht den Unterschied
Candriam besitzt eine langjährige Erfahrung in nachhaltigen und verantwortungsvollen Geldanlagen. Wir unterzeichneten die Prinzipien für verantwortliches Investieren (PRI) der Vereinten Nationen im Jahr 2006, begannen aber bereits 1996, uns für diesen Bereich einzusetzen. 2005 gliederten wir das Research wieder ins Unternehmen ein und haben heute ein 13 köpfiges Team, das sich ausschließlich den Bereichen ESG-Research, Engagement, Teilnahme an Hauptversammlungen und Investments widmet. Seitdem trägt Candriam zur Neugestaltung der Branche bei. Wir klären auf, fördern Innovationen, führen neue Nachhaltigkeitsideen an den Märkten ein und sind im nachhaltigen Investieren einer der Pioniere am Markt. Unser Name, Conviction AND Responsibility In Asset Management, fasst unsere DNA perfekt zusammen. Er steht für unsere Werte als Asset Manager, wenn wir auch für Ihre Kunden arbeiten und als verantwortungsvolle Vermögensverwalter agieren.