Vom 18. - 21. September warten insgesamt 4 Diskussionsrunden und 6 Workshops auf Sie. Seien Sie ONLINE dabei, wenn wir gemeinsam mit unseren diesjährigen Partnern und zahlreichen weiteren Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit diskutieren und ausgewählte Themen tiefergehend analysieren.
Tag 1 | Montag, 18.09.2023
ESG Regulierung: Journey of never return?
Seit im Zuge des EU-Sustainable-Action-Plan die ESG Regulierung in Europa voranschreitet, ist die Finanzberatung nicht nur wie gewünscht nachhaltiger, sprich „grüner“, sondern auch noch komplexer und zweifellos auch aufwändiger geworden. Es geht um die Einhaltung gewaltiger Gesetzeswerke, die Bereitstellung und Verarbeitung unglaublicher Datenmengen und eine praxisnahe Optimierung von Prozessen. Atempausen schienen in den Compliance- und IT-Abteilungen der Investmentgesellschaften zuletzt nicht möglich zu sein. Was wurde jüngst beschlossen und implementiert? Welche nächsten Beschlüsse und Schritte zeichnen sich ab? Und was, von all dem, ist der Sache im Sinne eines nachhaltigen Umbaus der Wirtschaft wirklich dienlich und was eher dazu geeignet, sie zu konterkarieren?
Gesucht und gefunden? Warum eine „ESG-Tinder“-App kein glückliches Portfolio machen würde
Bethmann Bank
Bei der Titelselektion nachhaltiger Unternehmen kommt es auf mehr als nur eine rein datenbasierte Analyse an. Aktives Management bedeutet, sich intensiv und umfassend mit Unternehmen auseinander zu setzen. Das gilt nicht nur im Hinblick auf finanzielle Attraktivität, sondern vor allem in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen. Wie sieht das konkret aus? Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges Interview mit Jennifer A. Paffen, CFA, Portfolio Manager für nachhaltige Aktien, im Interview mit Marcel Andretzki, Head of Wholesale. Machen Sie mit: Senden Sie uns vorab Ihre Fragen an marcel.andretzki@bethmanbank.de.
Tag 2 | Dienstag, 19.09.2023
Artikel 9 - wir bleiben dabei!
Darf es etwas mehr Nachhaltigkeit sein? Den höchsten Reinheitsgrad haben laut Asset Manager Fonds der Kategorie „Artikel 9“. Sie sollen das Attribut „dunkelgrün“ tragen und Anleger ansprechen, die auf Nachhaltigkeit besonders großen Wert legen. Eine ganze Reihe an Fondanbietern relativierte in den vergangenen Monaten die Nachhaltigkeitsversprechen ihrer Produkte und sortieren diese, die bisher mit einem besonders hohen nachhaltigen Anspruchsniveau gekennzeichnet waren, in Artikel 8 oder Artikel 6 um.
Überlegene Rendite und Diversifikation mit nachhaltigen europäischen Nebenwerten
Lupus alpha Asset Management AG
Bessere Renditen als die großen Aktienunternehmen Europas über die von vielen Krisen geprägten letzten beiden Jahrzehnte: Europas Nebenwerte sind Spitzenwerte. Im Gegensatz zu Standardwerten ermöglichen sie den Aufbau eines breit gestreuten, nachhaltigen Portfolios über unterschiedliche Sektoren. Björn Wolf, Nachhaltigkeitsexperte im Portfolio Management Team Small und Mid Caps bei Lupus alpha, erläutert den aktiven Investmentansatz und warum gerade aktives Management in Verbindung mit Nachhaltigkeit bei Small und Mid Caps einen echten Mehrwert bietet. Er erläutert dies anhand eindrucksvoller Unternehmensbeispiele.
Active Ownership: Mit aktivem Investieren Veränderungen unterstützen
Sauren Fonds-Service AG
Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele aus dem Portfoliomanagement, wie erfahrene Fondsmanager Veränderungen bei Unternehmen unterstützen und für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft sorgen können. Erhalten Sie aus erster Hand einen transparenten Einblick in die Praxis eines Dachfondsmanagers.
Tag 3 | Mittwoch, 20.09.2023
Sammelbecken Artikel 8: Woran erkenne ich echte Nachhaltigkeit?
Im Branchenjargon bezeichnet Artikel 8 die zweitstrengste EU-Klassifizierung für ESG- oder nachhaltige Anlageprodukte. Bislang können Fondsanbieter ihre Produkte fast nach Belieben als nachhaltig im Sinne der EU-Offenlegungsverordnung bewerben. Und das haben viele Anbieter in den vergangenen Jahren getan. Mittlerweile tummeln sich eine Vielzahl von Publikumsfonds im Sammelbecken Artikel 8.
Welche sind die glaubwürdigsten Fonds, welche die heikelsten? Wie unterscheidet sich Artikel 8 von Artikel 8+? Droht zahlreichen Fonds, die nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert sind, eine Herabstufung auf Artikel 6? Und welche Folgen hätte dies für den Berater und Vermittler?
Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie - ein Widerspruch?
Degroof Petercam Asset Management
Es wird immer deutlicher, dass die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Epizentrum der Nachhaltigkeitsproblematiken steht. Dies sollte Investoren jedoch nicht abschrecken. Im Gegenteil, denn diese Herausforderungen können zu einer Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten führen: Die Agrar-Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette profitiert eindeutig von strukturellen Trends. Außerdem leben wir in einer Welt, in der die Inflation allmählich anzieht. Glücklicherweise bietet der Agrar- bzw. Nahrungsmittelsektor gute Eigenschaften zur Inflationsabsicherung.
Moderiert: von DRESCHER & CIE AG
Keine nachhaltige Zukunft ohne Rohstoffe! Zeit für einen Sinneswandel
Earth Resource Investments AG
Um die globalen Klimaziele zu erreichen, soll in den kommenden Jahrzehnten der Ausstoß von Treibhausgasen stark reduziert werden. Mit wachsenden Investitionen in grüne Energie wächst auch die Nachfrage nach “critical raw materials”. Dabei liegt die Herausforderung nicht nur in der Überwindung von Engpässen, sondern auch in der Gewinnung kritischer Rohstoffe durch eine effiziente und verantwortungsvolle Bergbauwirtschaft. Wie dies gelingen kann, stellen Ihnen zwei Expertinnen der ERI AG vor.
Tag 4 | Donnerstag, 21.09.2023
Product Bashing: Nachhaltige Fonds unter Generalverdacht
Transparenz im Sinne der Produktwahrheit und -klarheit ist richtig und wichtig. Missstände, Fehlentwicklungen oder gar die Vorspiegelung falscher Tatsachen müssen erkannt, aufgedeckt und angeprangert werden. Vor diesem Hintergrund fragen wir uns, wie konstruktiver investigativer Journalismus und objektive Produktprüfungen rund um den Themenkreis „Nachhaltige Investments“ aussehen und wie Anbieter sie aktiv begleiten können, ohne sich Vorurteilen oder Generalverdachtsmomenten auszusetzen? Wie kriegen wir die die Fakten sachlich und objektiv transportiert und den dramaturgischen Bogen trotzdem unterhaltsam gespannt, kurzum, die Story rund?
„Positive Change - die neue Art, Nachhaltigkeit zu interpretieren"
Pictet Asset Management
Die Mehrzahl der nachhaltigen Anlagestrategien operiert mit Ausschlüssen. Jede als „kontrovers“ angesehene Betätigung wird vermieden, die Schwellenwerte für eine Nichtberücksichtigung werden laufend abgesenkt. Der Nachteil des ausschlussbasierten Nachhaltigkeitsansatzes ist, dass damit nicht in die Transformation der Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit investiert werden kann. Hier setzt die Positive Change-Strategie an, denn sie investiert in die Unternehmen, die sich erfolgreich „auf den Weg gemacht“ haben. Zusätzlich wird ein gezieltes Engagement eingesetzt, um die Firmen in ihrem Weg zu bestärken und Defizite aufzuzeigen.